Der Arbeitsmarkt in Chemnitz
Die starke Industriebranche hat sich auf die Bereiche Werkzeug-, Textil-, Fahrzeug- und Maschinenbau spezialisiert. Auch im Bereiche der Technologien ist die Großstadt erfolgreich, denn hier gibt es eine überdurchschnittlich hohe Quote an Patentanmeldungen. Der Anteil an hochqualifizierten Arbeitnehmern ist in dieser Stadt besonders hoch, was unter anderem der Technischen Universität zu verdanken ist. Das wissen auch weltbekannte Spitzenunternehmen zu schätzen, denn diese sorgen mit ihren Niederlassungen für attraktive Jobangebote in Chemnitz.
Neben den Kernbranchen spielen auf dem Arbeitsmarkt noch weitere Gebiete eine zentrale Rolle. Eine Vielzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist in der Dienstleistungsbrache tätig, unternehmensbezogene Dienstleistungen aber auch die öffentliche Verwaltung bieten Karrierechancen in der Großstadt für Jobsuchende an.
Jobs in Chemnitz beim Fahrzeug- und Maschinenbau
Eine der ältesten Werkzeugmaschinenbauer Deutschlands ist die UNION Werkzeugmaschinen GmbH, weshalb die Stadt auch als Wiege des Maschinenbaus bezeichnet wird. In der gesamten Region sind über 500 Firmen angesiedelt, die Arbeitsplätze in den Bereichen Maschinenbau und Zulieferer anbieten. Der bekannteste Zulieferer der Automobilbranche ist die Continental AG, der Marktführer in der Reifenproduktion.
Der Volkswagenkonzern hat in dieser Stadt gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft das „Exzellenzzentrum Automobilproduktion“ gegründet. Stellenangebote in Chemnitz für Jobsuchende aus dieser Branche werden regelmäßig ausgeschrieben. Gute Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz gibt es allerdings auch für Personen, die keinen technischen Beruf erlernt haben.
Arbeitsplätze in Chemnitz in Top-Unternehmen
Job- und Stellenangebote in Chemnitz sind bei einer Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen zu finden. Bekannte Arbeitgeber der Stadt sind die Deutsche Telekom AG, das Modeunternehmen Bruno Banani, die Siemens AG oder der Technologiekonzern Voith.
Der Technologiestandort: Viele Karrieremöglichkeiten in Chemnitz
50 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen zeichnen zusammen mit einer leistungsfähigen Hochschullandschaft den erfolgreichen Technologiestandort aus. Vor allem auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik ist die Stadt in Sachsen ein führender Forschungsstandort. Das Zentrum für Mikrotechnologien beschäftigt sich mit fortschrittlichen Mikrosystemen, mit der Sizilium-Mikrobearbeitung, sowie mit Nanotechnologien. Hier wird nicht nur Grundlagenforschung betrieben, sondern auch an den neusten Entwicklungen für die Industrie gearbeitet. Jobs in Chemnitz gibt es zusätzlich noch in weiteren Einrichtungen, wie beispielsweise beim Sächsischen Textilforschungsinstitut, oder bei dem Fraunhofer-Institut für Elektrische Nanosysteme.
Weitere Informationen rund um das Arbeiten in Chemnitz
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz in Chemnitz? Dann finden Sie hier nützliche Adressen, Anlaufstellen, Telefonnummern und Internetseiten. Informieren Sie sich über den Arbeitsmarkt in Chemnitz, über die Kernbranchen, sowie über die Unternehmen der Stadt.
Einwohner: 243.521 (Stand: 2014)
Arbeitslosenquote: 9,1% (Stand: 2016)
Durchschnittlicher Verdienst: 2.277 Euro Brutto (Stand: 2015)
Agentur für Arbeit Chemnitz
Heinrich-Lorenz-Str. 20
09120 Chemnitz
Telefon: 0800/4555500
Internet: https://www.arbeitsagentur.de
Bürgeramt Chemnitz
Düsseldorfer Platz 1
09111 Chemnitz
Telefon: 0371/4883301
E-Mail: buergeramt@stadt-chemnitz.de
Finanzamt Chemnitz-Mitte
Str. der Nationen 2-4
09111 Chemnitz
Telefon: 0371/4670
E-Mail: poststelle@fa-chemnitz-mitte.smf.sachsen.de
Internet: http://www.finanzamt.sachsen.de
Noch mehr Infos für Ihre Jobsuche in Chemnitz